Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Verantwortliche Stelle
ArtVantage Kulturverein n.e.V.
Kaiser-Friedrich-Ring 37
65185 Wiesbaden
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen unter info@artvantage-kulturverein.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung.
Datenverarbeitung auf unserer Webseite und weiteren Online-Angeboten
Logfiles beim Aufruf unserer Webseite
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an den Server unseres Hosting-Anbieters (All-inkl.com) übermittelt. Diese sogenannten Server-Logfiles beinhalten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, aufgerufene Seite, Browsertyp und -version, Betriebssystem und Referrer-URL. Die Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Diese bleiben nur für einige Tage bis Wochen gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Abonnement unseres Newsletter
Wenn Sie auf unserer Vereinswebseite den Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig den Newsletter zuzusenden und Sie mit Wissenswertem über den Verein zu versorgen. Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand ist Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, um den Newsletter nicht weiter zu bekommen. Dazu können Sie unten in der Newsletter-E-Mail auf „abbestellen“ oder „unsubscribe“ klicken. Oder Sie schreiben uns an info@artvantage-kulturverein.de oder per Post. Für den Versand des Newsletters verwenden wir Icegram Express.
Die E-Mail- Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird
gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newletter-Versand zwischen dem Verein und Ihnen verwendet wird.
Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit
Mitgliederverwaltung
Mitgliedsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Bankverbindung) werden von den jeweiligen Funktionsträger:innen unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:
- Wenn der Vorstand Mitgliedsdaten benötigt, um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen. Dazu gehört insbesondere:
- Mitgliederverwaltung:
- Erfassung und Aktualisierung von Mitgliedsdaten wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Sicherstellung der korrekten Kommunikation und Mitgliedsdatenpflege.
- Beitragsabrechnung:
- Verarbeitung von Zahlungsdaten für die Abrechnung der Mitgliedsbeiträge, inklusive Erstellung von Rechnungen und Verwaltung der Zahlungseingänge.
- Eventorganisation:
- Verwaltung der Teilnehmerlisten und Kontaktaufnahme bezüglich Veranstaltungen, Kursen oder Treffen des Vereins.
- Versand von Mitteilungen:
- Zustellung von Vereinsinformationen, Einladungen und anderen relevanten Mitteilungen an die Mitglieder.
- Einladung zu Mitgliederversammlungen:
- Kontaktaufnahme und Einladung von Mitgliedern zu Versammlungen und wichtigen Vereinssitzungen.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen:
- Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie z.B. die Dokumentation von Mitgliederdaten für steuerliche oder rechtliche Zwecke.`.
- Der/die Kassenwart:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge, der/die Kassenprüfer:in verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).
Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für bis zu 2 Jahren. gespeichert.
Hier ist eine zusammengefasste Version der beiden Punkte unter dem Titel:
Datenverarbeitung für virtuelle Ausstellungen und externe Künstler sowie für die Vermittlung und den Verkauf von Kunstwerken
Im Rahmen der virtuellen Ausstellungen des ArtVantage Kulturverein e.V. verarbeiten wir personenbezogene Daten von Künstlern, die an unseren Ausstellungen teilnehmen, sowie von Käufern, die ausgestellte Kunstwerke erwerben möchten.
1. Datenverarbeitung für virtuelle Ausstellungen
- Erhobene Daten:
Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), eingereichte Bilder der Kunstwerke, Beschreibung der Werke (z. B. Titel, Materialien, Maße). - Zweck der Verarbeitung:
- Organisation und Durchführung der virtuellen Ausstellungen.
- Veröffentlichung der Kunstwerke auf unserer Website und ggf. auf unseren Social-Media-Kanälen zur Förderung der Ausstellung.
- Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO), die Sie bei Einreichung der Kunstwerke erteilen. - Speicherdauer:
Die Daten werden für die Dauer der Ausstellung und bis zu einem Jahr darüber hinaus gespeichert, sofern keine weitere Zustimmung zur Nutzung (z. B. für Marketingzwecke) erteilt wurde.
Verwendung von Google Slides für virtuelle Ausstellungen
Für die Darstellung und Organisation unserer virtuellen Ausstellungen verwenden wir Google Slides, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Bei der Nutzung von Google Slides können personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Google übertragen werden. Google kann die Daten auch in die USA übermitteln.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen der virtuellen Ausstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Sollten Sie der Nutzung von Google Slides im Rahmen der virtuellen Ausstellung nicht zustimmen, können Sie uns kontaktieren, um alternative Teilnahmewege zu besprechen.
2. Datenverarbeitung für die Vermittlung und den Verkauf von Kunstwerken
- Erhobene Daten:
- Von Künstlern: Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Bankverbindung (zur Abrechnung der Verkaufserlöse), Details zu den Kunstwerken (Titel, Beschreibung, Preis).
- Von Käufern: Name, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift), Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung).
- Zweck der Verarbeitung:
- Abwicklung des Verkaufsprozesses, einschließlich der Kommunikation zwischen Künstlern und Käufern.
- Erstellung von Rechnungen und Dokumentation der Provisionsabrechnung (20 % Vermittlungsgebühr).
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z. B. buchhalterischer und steuerlicher Vorgaben.
- Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 b) DSGVO (Verkaufs- und Vermittlungsvertrag) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 c) DSGVO). - Speicherdauer:
Die Daten werden bis zum Abschluss des Verkaufs und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke, i. d. R. 10 Jahre) gespeichert.
3. Weitergabe von Daten
Die Daten werden nur im Rahmen des jeweiligen Prozesses (virtuelle Ausstellung oder Verkauf) an notwendige Stellen weitergegeben, z. B. zwischen Künstlern und Käufern. Eine weitergehende Weitergabe oder Veröffentlichung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Detaillierte Informationen zum Haftungsausschluss finden Sie hier: Haftungsausschluss
Fotos bei Veranstaltungen
Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht. Für die Veröffentlichung folgender Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO:
- Team-Fotos aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das Vereinsgeschehen (hier: die Team-Aufstellung) zu informieren,
- Fotos mit Bezug zum Wettbewerbsgeschehen bzw. der Veranstaltung aufgrund unseres berechtigten Interesses, über das (Wettbewerb) Geschehen zu berichten,
- Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.
Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.
Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied, Wettbewerbsteilnehmer oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Die aktuellen Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für
- Allgemeine Mitgliedsdaten:
- Die Mitgliedsdaten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gespeichert. Nach dem Ende der Mitgliedschaft werden die Daten grundsätzlich für einen Zeitraum von zwei Jahren aufbewahrt, um mögliche rechtliche Ansprüche zu klären oder Anfragen zu beantworten.
- Daten für finanzielle Abwicklungen:
- Daten, die für steuerliche oder buchhalterische Zwecke benötigt werden, werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (i. d. R. 10 Jahre).
- Daten im Zusammenhang mit Wettbewerben:
- Daten von externen Wettbewerbsteilnehmern (Nicht-Mitgliedern) werden nach Abschluss des Wettbewerbs und der virtuellen Ausstellung für maximal ein Jahr gespeichert, sofern keine weitere Zustimmung zur Datennutzung (z. B. für Marketingzwecke) erteilt wurde.` gespeichert.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
Dieser Text wurde mit dem Generator für Datenschutzhinweise der Stiftung Datenschutz erstellt.
Hinweis zu Cookies und Tracking
Unsere Webseite verwendet keine eigenen Cookies. Es können jedoch Cookies von externen Diensten wie Google Slides, Google Translate und anderen Drittanbietern gesetzt werden, wenn Sie diese Dienste nutzen. Diese Cookies werden verwendet, um bestimmte Funktionen bereitzustellen, wie z.B. die Anzeige von Inhalten oder die automatische Sprachumschaltung.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies durch diese Anbieter sowie zu den von ihnen gesammelten Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste.
Für detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies und der Art und Weise, wie diese auf unserer Seite verarbeitet werden, verweisen wir auf unsere Cookie-Richtlinie (EU): https://artvantage-kulturverein.de/cookie-richtlinie-eu/
Stand: Januar 2025